Demonstration anhand einer verkalkten Membran
Ursachen für Membranschäden
Falsch dimensionierter Durchflussbegrenzer
Aktivkohlefilter vor der Membran
Fehlender oder unzureichender Sedimentvorfilter
Technische Daten und Einsatzbedingungen
Mythen und Fehlinformationen
Mythos 1: Das Ausgangswasser wird schlechter bei verkalkter Membrane
Mythos 2: Die Membrane trocknet aus
Mythos 3: Membranen halten nur 24 Monate
Mythos 4: Membranen verkeimen
Membranen müssen desinfiziert werden
Fazit
Geheimnisse der Umkehrosmoseanlage enthüllt
Erfahren Sie, wie es zu Verkalkung in Umkehrosmose Membranen kommen kann und wie Sie diese verhindern!
Die Umkehrosmose Membran ist die wichtigste Komponente einer Umkehrosmoseanlage. Heute gehen wir über die Grundlagen hinaus und konzentrieren uns auf ein häufiges Problem: die Verkalkung der Membranen. Es werden einige Geheimnisse rund um dieses Thema enthüllt, wir erklären, warum Verkalkung ein so verbreitetes Phänomen ist und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie effektiv dagegen vorgehen können. Dieser Beitrag ist ein Muss für jeden, der seine Umkehrosmose Membranen langfristig funktionsfähig halten und die Qualität seines gefilterten Wassers sicherstellen möchte.
Aufbau und Funktion der Umkehrosmose Membran
Der Aufbau von Umkehrosmose Membranen unterscheidet sich deutlich von traditionellen Filtern: Sie bestehen aus mehreren Schichten, die das Wasser in einem einzigartigen Prozess durchströmen. Anstatt das Wasser einfach durch die Membran zu pressen, umströmt es die verschiedenen Schichten, ähnlich wie bei einer Tüte. Dieser Vorgang ermöglicht es, reines Wasser effizient von Schadstoffen zu trennen.
Diese Membranen zeichnen sich durch extrem feine Poren aus, die lediglich die kleinen Wassermoleküle passieren lassen, während größere Partikel wie Verunreinigungen, Bakterien und Viren zurückgehalten werden. Das Ergebnis ist ein hochreines Wasser, das Permeat, welches für Trinkwasserzwecke, medizinische Anwendungen oder in der Industrie verwendet werden kann.
Demonstration anhand einer verkalkten Membran
In diesem Video widmen wir uns dem Thema verkalkter Membranen. Wir wissen, dass Verkalkung ein häufiges Ärgernis sein kann, vor allem in Gebieten mit hartem Wasser. Um Ihnen zu helfen, dieses Problem besser zu verstehen und zu bewältigen, haben wir eine detaillierte Video-Demonstration einer verkalkten Umkehrosmose Membran erstellt.
Wir zeigen Ihnen nicht nur, wie und warum Verkalkungen entstehen, sondern zeigen auch, wie diese die Leistung der Membran beeinflussen können. Sie sehen aus erster Hand, wie Kalkablagerungen die Poren blockieren und somit den Wasserfluss sowie die Effizienz der Filtration beeinträchtigen.
Das Video können Sie sich anschauen, wenn Sie auf das Vorschaubild klicken, oder unter folgendem Link auf unserem Youtube-Kanal https://youtu.be/u3CZWArIqqU.
Ursachen für Membranschäden
Die Langlebigkeit und Effizienz von Umkehrosmose Membranen können durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden. Ein Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, um die Funktionsfähigkeit der Membranen zu gewährleisten.
Falsch dimensionierter Durchflussbegrenzer
Die passende Dimensionierung des Durchflussbegrenzers ist entscheidend für die Effizienz von Umkehrosmose Wasserfiltersystemen. Dieser reguliert den Wasserfluss durch die Membran und gewährleistet, dass das Wasser mit dem idealen Druck gefiltert wird. Eine nicht auf die Systemanforderungen abgestimmte Größe des Durchflussbegrenzers kann insbesondere in Regionen mit hartem Wasser zu Problemen führen. Sowohl eine zu niedrige als auch eine zu hohe Durchflussrate beeinträchtigen die Gleichmäßigkeit der Filtration und erhöhen das Risiko von Verkalkungen in der Membran erheblich. Ein exakt dimensionierter Durchflussbegrenzer ist daher unerlässlich, um eine optimale Leistung des Wasserfiltersystems sicherzustellen und das Auftreten von Verkalkungen zu minimieren.
Verkalkungen stellen ein ernstes Problem dar, da sie die Poren der Membran blockieren und somit deren Effizienz erheblich reduzieren können. Die Ablagerungen verhindern eine effektive Filtration, was sich negativ auf die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems auswirkt. Langfristig können solche Verkalkungen die Lebensdauer der Membran verkürzen, was zu häufigeren Austauschen und somit zu höheren Kosten und Wartungsaufwänden führt. Daher ist die angemessene Dimensionierung des Durchflussbegrenzers von größter Bedeutung, um die langfristige Leistung und Effizienz Ihres Umkehrosmose Wasserfiltersystems zu sichern.
Aktivkohlefilter vor der Membran
Die Verwendung von Aktivkohlefiltern vor der Umkehrosmose Membran ist eine gängige Praxis in vielen Wasserfiltersystemen. Diese Filter sind besonders effektiv darin, Chlor und andere organische Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen, jedoch gibt es ein essenzielles Problem mit diesen Filtern vor der Umkehrosmose Membran. Wenn die Aktivkohle gesättigt ist und der Filter nicht rechtzeitig gewechselt wird, beginnt der Filter, Partikel ins Wasser abzugeben. Diese Partikel können dann in die Umkehrosmose Membran gelangen und die feinen Poren der Membran können durch diese Partikel verstopft werden, was zu einer Reihe von Problemen führt. Zum einen wird die Qualität des gefilterten Wassers merklich schlechter, da die Membran ihre Aufgabe, Verunreinigungen effizient zu filtern, nicht mehr vollständig erfüllen kann. Zum anderen wird die Durchflussrate des Wassers durch die Membran reduziert, was die Effizienz des gesamten Systems beeinträchtigt.
Eine solche Verstopfung hat auch zur Folge, dass der Wartungsaufwand des Systems steigt. Die Umkehrosmose Membran muss häufiger gereinigt oder im schlimmsten Fall sogar ersetzt werden. Dies kann sowohl kosten- als auch zeitintensiv sein. Der beste Ort, um den Aktivkohlefilter zu platzieren ist immer nach der Membran!
Fehlender oder unzureichender Sedimentvorfilter
Ein essenzieller Bestandteil jedes Wasserfiltersystems, besonders bei solchen mit Umkehrosmose Membranen, stellt der Sedimentvorfilter dar. Seine Hauptaufgabe liegt darin, größere Partikel wie Sand, Rost und andere Schwebstoffe aus dem Eingangswasser zu filtern, bevor sie die sensible Umkehrosmose Membran erreichen. Ohne diese wichtige Barriere könnten diese Partikel signifikanten Schaden verursachen, indem sie die Oberfläche der Membran zerkratzen oder sogar Risse hervorrufen. Derartige physische Beschädigungen beeinträchtigen nicht nur die Filtrationseffizienz der Membran, sondern eröffnen auch die Möglichkeit, dass Verunreinigungen durch die Membran hindurchgelangen.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, den Sedimentvorfilter regelmäßig zu warten und bei Bedarf zu ersetzen, um die Membran vor physischen Schäden zu schützen und ihre Lebensdauer zu maximieren. Eine konsequente Wartung des Sedimentvorfilters ist ein wichtiger Schritt zur Aufrechterhaltung der Gesamtleistung und Haltbarkeit eines Umkehrosmose Wasserfiltersystems.
Technische Daten und Einsatzbedingungen
Die Kenntnis der technischen Spezifikationen Ihrer Umkehrosmose Membran ist von grundlegender Bedeutung, um deren optimale Leistung und Langlebigkeit sicherzustellen. Zu den wichtigsten technischen Daten gehören der Arbeitsdruck, die Durchflussrate und die Salzentfernungsrate.
Arbeitsdruck: Der Arbeitsdruck bezieht sich auf den Druck, der benötigt wird, damit das Wasser effektiv durch die Membran gepresst wird. Zu niedriger Druck kann die Filtrationsleistung beeinträchtigen, während ein zu hoher Druck die Membran beschädigen kann.
Durchflussrate: Die Durchflussrate gibt an, wie viel gefiltertes Wasser die Membran in einer bestimmten Zeit produzieren kann. Eine korrekt dimensionierte Durchflussrate ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr System den Wasserbedarf erfüllen kann, ohne die Membran zu überlasten.
Salzentfernungsrate: Dieser Wert gibt an, wie effektiv die Membran Salze und andere gelöste Feststoffe aus dem Wasser entfernen kann. Eine hohe Salzentfernungsrate ist insbesondere für Anwendungen wichtig, bei denen die Wasserreinheit von entscheidender Bedeutung ist.
Neben diesen technischen Daten sind auch die Betriebsbedingungen entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Membran. Dazu zählen:
Maximal zulässige Wassertemperatur: Die Membran hat eine Grenztemperatur, bei der sie effektiv arbeiten kann. Höhere Temperaturen können die Membranstruktur schädigen und ihre Lebensdauer verkürzen.
pH-Bereich: Die Membran ist in der Regel nur innerhalb eines bestimmten pH-Bereichs beständig. Die Exposition gegenüber extrem sauren oder basischen Bedingungen kann die Membran beschädigen.
Indem Sie diese technischen Daten und Betriebsbedingungen berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Umkehrosmose Membran unter optimalen Bedingungen arbeitet. Dies hilft nicht nur, die Effizienz des Systems zu maximieren, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Membran, was zu einer Reduzierung der Betriebskosten und Wartungsaufwände führt.
Mythen und Fehlinformationen
Es gibt viele Mythen rund um Umkehrosmose Membranen. So ist es beispielsweise ein Irrglaube, dass Membranen schnell austrocknen oder ständig ausgetauscht werden müssen. Eine korrekt betriebene und gewartete Membran kann eine lange Lebensdauer haben. Wir haben mal die 5 häufigsten Mythen rund um die Umkehrosmose Membranen zusammen getragen.
Mythos 1: Das Ausgangswasser wird schlechter bei verkalkter Membrane
Die Verkalkung einer Umkehrosmose Membran beeinflusst in der Regel nicht direkt die Qualität des gefilterten Wassers. Vielmehr führt sie zu einer Reduktion des Wasserdurchflusses. Kalkablagerungen auf der Membran können den Wasserfluss hemmen, wodurch die Effizienz des Systems beeinträchtigt wird. Dies resultiert jedoch nicht zwangsläufig in einer Verschlechterung der Wasserqualität, sondern eher in einer geringeren Produktionsmenge. Für die Aufrechterhaltung einer hohen Leistung der Umkehrosmoseanlage ist es entscheidend, die Membran regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen oder zu ersetzen. Dies sichert die maximale Qualität und Durchflussrate des gereinigten Wassers.
Mythos 2: Die Membrane trocknet aus
Die Befürchtung, dass Membranen bei Nichtgebrauch austrocknen und somit unbrauchbar werden, ist weit verbreitet. Glücklicherweise tritt dieses Problem bei vernünftiger Handhabung selten auf. Eine Membran trocknet typischerweise nur aus, wenn sie über einen sehr langen Zeitraum nicht genutzt und nicht korrekt gelagert wird. Ein weiteres Risiko besteht, wenn die Membran bereits Kalkablagerungen aufweist, da diese die Membran beim Austrocknen beschädigen können. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass eine fachgerecht im Gehäuse gelagerte Membran – idealerweise an einem kühlen, dunklen Ort – auch über mehrere Monate hinweg voll funktionstüchtig bleibt. Der Irrglaube, dass eine unbenutzte Membran zwangsläufig ihren Nutzen verliert, ist daher nicht zutreffend. Bei ordnungsgemäßer Lagerung bleibt die Membran einsatzbereit und kann nach einer längeren Lagerperiode problemlos wieder in Betrieb genommen werden.
Mythos 3: Membranen halten nur 24 Monate
Die verbreitete Annahme, dass die Lebensdauer von Membranen auf 24 Monate begrenzt ist, entspricht nicht ganz der Realität. In Wirklichkeit kann unter optimalen Betriebs- und Pflegebedingungen die Lebensspanne einer Membran erheblich länger sein. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Einhaltung der vom Hersteller in den technischen Daten vorgegebenen Spezifikationen, insbesondere in Bezug auf das Abwasser.
Bei VISION AQUA® beispielsweise tragen wir durch die Anwendung der GreenOsmo® Technologie, einer fortschrittlichen Spültechnik, signifikant zur Lebensdauerverlängerung unserer Membranen bei. Diese Technologie ermöglicht es, dass ein Austausch der Membran unter normalen Umständen nicht erforderlich ist, wodurch sie praktisch eine unbegrenzte Lebensdauer erreichen.
Es ist allerdings zu beachten, dass einige Hersteller keine präzisen Angaben zur Lebensdauer ihrer Membranen machen. Dies könnte darauf abzielen, Kunden zu häufigeren Membranwechseln zu veranlassen, möglicherweise schon nach drei bis sechs Monaten, besonders wenn der Durchflussbegrenzer nicht optimal ausgewählt wurde. Daher ist es essenziell, sich eingehend über die jeweiligen Produkte und deren korrekte Handhabung zu informieren, um eine maximale Nutzungsdauer zu erreichen.
Mythos 4: Membranen verkeimen
Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Umkehrosmose Membranen anfällig für Verkeimung sind. Solche Fehlinformationen werden häufig von Firmen verbreitet, die sich eher auf traditionelle Aktivkohlefilter oder ähnliche Produkte spezialisiert haben, statt auf Umkehrosmose Membranen.
Diese Unternehmen behaupten oft, dass Umkehrosmose Membranen einer ständigen Desinfektion bedürfen, um Verkeimung zu vermeiden. Allerdings sind diese Aussage nicht korrekt. Eine potenzielle Verkeimung tritt, wenn überhaupt, eher auf der Abwasserseite der Membran auf und nicht auf der Seite des gereinigten Wassers. Verkeimungen auf der Reinstwasserseite sind sehr selten und finden meist am Auslauf oder am Entnahmehahn statt, da hier der offene Hahn eine mögliche Angriffsfläche für Keime bietet.
Es ist technisch fast unmöglich, dass eine Verkeimung direkt auf der Reinstwasserseite einer korrekt betriebenen und sachgemäß gehandhabten Membran auftritt. Eine sorgfältige Pflege und korrekte Betriebsführung der Membran sind daher entscheidend, um derartige Probleme zu verhindern.
Mythos 5: Membranen müssen desinfiziert werden
Der Irrglaube, dass Umkehrosmose Membranen zur Desinfektion mit Chlor oder Aktivchlor behandelt werden müssen, ist ein weiterer weit verbreiteter Mythos. Es ist wichtig zu betonen, dass eine solche Behandlung der Membranen tatsächlich schädlich sein kann und ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen kann. Daher raten wir dringend davon ab, Umkehrosmose Membranen mit Chlor zu desinfizieren. Stattdessen empfehlen wir, sie regelmäßig lediglich mit sauberem, reinem Wasser durchzuspülen.
Reines Wasser ist ausreichend, um die Membranen effektiv sauber zu halten und ihre Lebensdauer zu erhöhen. Wir raten unseren Kunden, besonders jenen mit älteren Geräten unterschiedlicher Hersteller, ihre Membranen etwa einmal im Jahr, beispielsweise während eines Filterwechsels, mit Reinstwasser zu spülen. Dies kann durch Sammeln von Reinstwasser und anschließendem Durchleiten mithilfe einer Pumpe durch die Membran erfolgen. Obwohl dieses Verfahren möglicherweise etwas aufwendig erscheint, ist es für diejenigen, die ihre Membranen langfristig und effizient nutzen möchten, eine lohnenswerte Praxis.
Fazit
Zusammenfassend sind Umkehrosmose Membranen hoch entwickelte und essenzielle Komponenten in der modernen Wasserfiltration. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von sauberem und sicherem Wasser, sowohl im Haushalt als auch in industriellen Anwendungen. Ihre Effektivität und Zuverlässigkeit hängen jedoch stark von der korrekten Handhabung und regelmäßigen Wartung ab.
Die regelmäßige Überprüfung und Reinigung der Membranen, die Anpassung der Betriebsbedingungen und der Schutz vor Problemen wie Verkalkung sind entscheidend, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Durch die Beachtung dieser Faktoren können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Umkehrosmose Membranen verlängern, sondern auch die Qualität des gefilterten Wassers sicherstellen.
Letztendlich lohnt sich die Investition in das Verständnis und die Pflege Ihrer Umkehrosmose Membranen. Sie sind das Herzstück Ihres Wasserfiltersystems und verdienen entsprechende Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Mit dem richtigen Wissen und Ansatz können Sie die Vorteile dieser beeindruckenden Technologie voll ausschöpfen und langfristig von reinem, gesundem Wasser profitieren.
VISION AQUA® Umkehrosmoseanlagen und Wasserfilter
Average rating of 5 out of 5 stars
Average rating of 5 out of 5 stars
Weitere Blogbeiträge zum Thema Trinkwasser
Abkochverfügung für 20.000 Menschen im Landkreis Rosenheim
Wasserabkochmeldungen
Gefährliche Bakterien im Leitungswasser der Uniklinik Essen nachgewiesen
Wasserabkochmeldungen
In Bad König gilt ein Abkochgebot für das Trinkwasser
Wasserabkochmeldungen